Über uns

An einem sonnigen Herbsttag 2019 präsentierten vier junge Freunde zusammen im Acherli in Bern ihr neues Projekt «Früschwind». Bald darauf wurde Früschwind als offiziellen Verein gegründet. 

 

Mit dem Motto „Auftrieb für den digitalen Alltag“ unterstützen wir seither Menschen, insbesondere Senior:innen, in unserer zunehmend digitalisierten Welt zurechtzukommen. Dafür bieten wir diverse Dienstleistungen an und arbeiten mit lokalen Institutionen zusammen.

Teamfoto Früschwind

Das Früschwind Team

Unsere Ziele

Wir möchten Menschen digitale Themen näher bringen, ihre Hemmungen gegenüber Technologien abbauen und ihnen nachhaltig Kompetenzen zum Umgang mit moderner Alltagstechnik (wie z.B. ein Smartphone) vermitteln. Das Ziel dahinter ist, dass wir durch unsere Hilfe den Alltag der Menschen erleichtern und bereichern können.

 

Ausserdem möchten wir mit Früschwind eine Gemeinschaft und einen Rahmen schaffen, in welchem man sich zwar wegen digitalen Themen trifft, aber dabei stets auch den nötigen Freiraum für persönlichen Austausch und Kontakt lässt. Das Ziel davon ist, dass durch unsere Angebote auch soziale Bedürfnisse befriedigt werden und eine Vernetzung von Menschen stattfindet.

 

Unsere Werte

Unser Handeln orientiert sich in jeder Hinsicht an unseren drei Kernwerten: Persönlich, nachhaltig und positiv.

Persönlich

Wir legen viel Wert auf persönlichen Kontakt und achten darauf, dass zwischenmenschlicher Austausch bei all unseren Angeboten stattfinden kann. Wir sind überzeugt, dass persönlicher Kontakt der beste Weg ist um Wissen zu vermitteln, Bedürfnisse zu erkennen und Probleme zu lösen. Wir nehmen uns deshalb stets gerne Zeit, dich als Person kennenzulernen und uns auf persönlicher Ebene auszutauschen.

Nachhaltig

Unser Ziel ist es, unsere Angebote so zu gestalten, dass diese einen nachhaltigen Effekt auf dich haben. Dieses Ziel beachten wir sowohl bei der Planung unserer Gruppenschulungen als auch bei der Herangehensweise an Probleme bei Privatunterstützungen. Wir überlegen uns dabei, wie und was wir vermitteln können, damit das Vermittelte dir bestmöglich hilft und möglichst lange Bestand hat.

Positiv

Ein Früschwind-Angebot soll nicht nur zweckdienlich, sondern auch stets ein angenehmes Erlebnis für alle Parteien darstellen. Diesen Grundsatz haben wir von Anfang an im Fokus gehabt und er hat nach wie vor Bestand bei der Gestaltung und Ausführung sämtlicher Angebote von uns. Für alle soll sowohl unsere zwischenmenschliche Art, unsere Kommunikation als auch unsere Arbeit angenehm sein.

Wie wir arbeiten und organisiert sind

Arbeitsweise

Früschwind verbindet die Vermittlung von digitalen Kompetenzen und klassischen Techniksupport mit einer Arbeitsweise, die soziale Bedürfnisse befriedigt und Menschen, insbesondere Senior:innen, vernetzen soll. Dafür kreieren wir Angebote so, dass sie Begegnungspunkte schaffen und den zwischenmenschlichen Austausch ermöglichen.

 

Früschwind liefert damit in der Region Bern einen wichtigen Beitrag zur persönlichen, seriösen und vertraulichen Förderung von digitalen Kompetenzen bei Senior:innen.

 

Wir sensibilisieren für grundlegende digitale Themen (z.B. Sicherheit im digitalen Alltag) und stellen durch unsere unkomplizierte Art auch für Leute mit wenig Erfahrung mit Computer und Smartphones einen angenehmen Einstieg in die digitale Welt dar. Früschwind hilft Menschen, ihre Hemmungen beim Gebrauch von moderner Alltagstechnik abzulegen. Dabei beseitigen wir Hürden, die der Verwendung der Technik im Weg stehen und ermöglichen so, dass Kund:innen einfach Freude an der Technik entwickeln.

 

Dank der Pflege von ehrlichen, persönlichen Beziehungen zu unseren Kund:innen, können unsere Besuche auch soziale Bedürfnisse befriedigen und in der Hinsicht einen Mehrwert bieten.

 

 

Interne Organisation

 

Unabhängig

Der Verein Früschwind ist unabhängig von anderen Organisationen oder Parteien und verfolgt keine Interessen von Dritten.

 

Vereinsstruktur

Früschwind ist ein Verein mit Statuten bestehend aus den drei Organen Vereinsversammlung, Vorstand und Aktivensitzung.

Die Vereinsversammlung umfasst alle Früschwind Mitglieder. Sie wählt unter anderem den Vorstand.

Die Vereinsversammlung und der Vorstand sind zuständig für die strategische Führung von Früschwind.

Die Aktivensitzung, bestehend aus allen Mitarbeitenden, ist für die operative Führung (das Tagesgeschäft) von Früschwind zuständig.

 

Lohn

Wir arbeiten alle auf Stundenbasis, wobei der Stundenansatz bei allen Mitarbeitenden identisch ist.

 

Team

Bei der Gestaltung unseres Teams achten wir auf gemeinsame Wertvorstellungen, einen transparenten und wohlwollenden Austausch und fundiertes Fachwissen.

 

Flexibilität und Vereinbarkeit

Uns ist wichtig, dass beispielsweise ein Teilzeitstudium, ein Zweitberuf oder persönliche Freizeit- und Ferienpläne mit Tätigkeiten bei Früschwind zu vereinbaren sind. Damit geben wir Raum für persönliche Weiterentwicklung und schützen uns selber vor Überlastung, was beides auf Dauer essenziell für das nachhaltige Weiterbestehen von Früschwind ist.

 

Wissensträger

Wir verteilen Fachwissen und Kompetenzen auf mindestens zwei Personen in unserem Team. Dadurch ist Früschwind besser gegen personelle Ausfälle gewappnet und kann auch bei einem allfälligen Teamwechsel ohne grosse Turbulenzen weiter funktionieren.

 

Finanzierung

Grundsätzlich streben wir ein sicheres und natürliches Wachstum an. Investitionen decken wir mit unseren Vereinsmitteln und wir verzichten auf das Aufnehmen von Darlehen oder Krediten von aussen, um als Organisation finanziell unabhängig zu bleiben.

 

Planung / Koordination

Durch die monatlichen Aktivensitzungen, einer jährlichen Mitgliederversammlung, sowie einer mehrtägigen Retraite und zahllosen weiteren spezifischen Besprechungen, planen und koordinieren wir unsere Arbeiten und Zuständigkeiten.

 

Qualitätssicherung

Um die Qualität unserer Angebote zu messen, sowie rasch und akkurat auf Veränderungen reagieren zu können, führen wir nach jeder Gruppenschulung (und ggf. Technik Support Kaffee) eine Evaluation per kurzem Fragebogen durch. Dieser wird den Teilnehmenden am Folgetag per E-Mail zugestellt.

Zusätzlich erheben wir mindestens jährlich in einer ausführlicheren Umfrage bei unseren Bestandskund:innen deren Meinungen zu verschiedenen Aspekten von Früschwind und holen qualitatives Feedback, Vorschläge und Wünsche ein.

Unsere Geschichte

Die Geschichte von Früschwind in Form unserer wichtigsten Meilensteine.