Digitale und physische Gegenstände vor Verlust schützen ist das Ziel dieses Kurses.
Dazu schauen wir AirTags und Backups an. AirTags helfen dabei physische Gegenstände wieder zu finden. Wir schauen an wie das funktioniert und was man über die AirTags wissen muss.
Backups dienen dazu alle Daten von einem iPhone, iPad oder Mac zusätzlich abzusichern, dass man diese bei einem Verlust des Gerätes noch hat. Wir zeigen wie man diese erstellt und nutzt.
Durchführende: Kasimir und Nelson
Mittagessen: 12:00, für 12.50 CHF (freiwillig)
Preis Kurs: Mitglieder: 30 CHF, Nicht-Mitglieder: 50 CHF
Ort: Wohnheim Acherli, Waldmannstrasse 68, 3027 Bern
Zeit: 13:00 – 15:45
Programm:
Im ersten Teil des Nachmittags werden wir uns die Apple AirTags anschauen. Es handelt sich dabei um kleine runde Tracker, die verwendet werden können um eigene Gegenstände wieder zu finden. Egal ob man diese Zuhause oder unterwegs verloren hat.
Wir schauen an, wie die AirTags funktionieren, wie man sie einrichtet und wie man sie im Alltag verwenden kann wenn man etwas sucht. Zusätzlich werfen wir noch einen Blick auf die Gestaltungsmöglichkeiten und das Zubehör dazu.
Im zweiten Teil werden wir uns mit Backups beschäftigen.
Ein Backup ist eine zusätzliche Sicherung aller Daten, welche sich auf einem Gerät befinden. So können Daten im Falle eines Verlustes, einer versehentliche Löschung oder einem Defekts des Gerätes wieder aus dem Backup geholt werden. Zusätzlich kann ein Backup auch verwendet werden um Daten eines alten Gerätes auf ein neues Gerät zu übertragen.
Wir zeigen welche Varianten von Backups es gibt und wie diese funktionieren und wie man die verschiedenen Backup-Systeme einrichtet. Anschliessend schauen wir uns konkret an, wie man Backups mit Phone, iPad oder Mac mit den verschiedenen Systemen erstellt und verwendet.